Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013
Über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen,
zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (Text von Bedeutung für den EWR)Kapitaladäquanzrichtlinie – CRD
- Erwägungsgründe
TITEL I — GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
TITEL II — ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN
TITEL III — VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ZUGANG ZUR TÄTIGKEIT VON KREDITINSTITUTEN
KAPITEL 1 — Allgemeine Voraussetzungen für den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten
- Artikel 8 — Zulassung
- Artikel 8a — Spezifische Bedingungen für die Zulassung von Kreditinstituten im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
- Artikel 9 — Verbot der Entgegennahme von Einlagen oder anderen rückzahlbaren Geldern des Publikums durch Personen oder Unternehmen, die keine Kreditinstitute sind
- Artikel 10 — Geschäftsplan, organisatorischer Aufbau und Unternehmensführungsregelung
- Artikel 11 — Wirtschaftliche Bedürfnisse
- Artikel 12 — Anfangskapital
- Artikel 13 — Tatsächliche Geschäftsleitung und Ort der Hauptverwaltung
- Artikel 14 — Anteilseigner und Gesellschafter
- Artikel 15 — Verweigerung der Zulassung
- Artikel 16 — Vorherige Konsultation der zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten
- Artikel 17 — Zweigstellen von in einem anderen Mitgliedstaat zugelassenen Kreditinstituten
- Artikel 18 — Entzug der Zulassung
- Artikel 19 — Firma von Kreditinstituten
- Artikel 20 — Anzeige der Zulassung und des Entzugs der Zulassung
- Artikel 21 — Befreiung für Kreditinstitute, die ständig einer Zentralorganisation zugeordnet sind
- Artikel 21a — Zulassung von Finanzholdinggesellschaften und gemischten Finanzholdinggesellschaften
- Artikel 21b — Zwischengeschaltetes EU-Mutterunternehmen
KAPITEL 2 — Qualifizierte Beteiligung an einem Kreditinstitut
TITEL V — BESTIMMUNGEN ÜBER DIE FREIE NIEDERLASSUNG UND DEN FREIEN DIENSTLEISTUNGSVERKEHR
KAPITEL 1 — Allgemeine Grundsätze
KAPITEL 2 — Niederlassungsrecht von Kreditinstituten
KAPITEL 3 — Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs
KAPITEL 4 — Befugnisse der zuständigen Behörden des Aufnahmemitgliedstaats
- Artikel 40 — Berichtspflichten
- Artikel 41 — Maßnahmen der zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats im Zusammenhang mit im Aufnahmemitgliedstaat ausgeübten Tätigkeiten
- Artikel 42 — Begründung und Mitteilung bestimmter Maßnahmen
- Artikel 43 — Sicherungsmaßnahmen
- Artikel 44 — Befugnisse der Aufnahmemitgliedstaaten
- Artikel 45 — Maßnahmen nach dem Entzug einer Zulassung
- Artikel 46 — Werbung
TITEL VI — BEZIEHUNGEN ZU DRITTLÄNDERN
TITEL VII — BEAUFSICHTIGUNG
KAPITEL 1 — Grundsätze der Beaufsichtigung
Abschnitt I — Befugnisse und Pflichten von Herkunfts- und Aufnahmemitgliedstaaten
Abschnitt II — Informationsaustausch und Geheimhaltungspflicht
- Artikel 53 — Geheimhaltungspflicht
- Artikel 54 — Verwendung vertraulicher Informationen
- Artikel 54a
- Artikel 55 — Kooperationsvereinbarungen
- Artikel 56 — Informationsaustausch zwischen Behörden
- Artikel 57 — Austausch von Informationen mit Aufsichtsstellen
- Artikel 58 — Übermittlung von Informationen betreffend geldpolitische, einlagensicherungsbezogene, systembezogene und zahlungsrelevante Aspekte
- Artikel 58a — Übermittlung von Informationen an internationale Stellen
- Artikel 59 — Übermittlung von Informationen an andere Einrichtungen
- Artikel 60 — Weitergabe von durch Nachprüfungen vor Ort und Inspektionen erlangter Informationen
- Artikel 61 — Weitergabe von Informationen über Clearing- und Abwicklungsdienstleistungen
- Artikel 62 — Verarbeitung personenbezogener Daten
Abschnitt III — Pflichten der Personen, die für die Pflichtprüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses zuständig sind
Abschnitt IV — Aufsichtsbefugnisse, Sanktionsbefugnisse und Rechtsmittel
- Artikel 64 — Aufsichts- und Sanktionsbefugnisse
- Artikel 65 — Verwaltungssanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen
- Artikel 66 — Sanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen bei Verstößen gegen Zulassungsanforderungen und Anforderungen beim Erwerb qualifizierter Beteiligungen
- Artikel 67 — Sonstige Bestimmungen
- Artikel 68 — Öffentliche Bekanntmachung von Verwaltungssanktionen
- Artikel 69 — Austausch von Informationen über Sanktionen und Betrieb einer zentralen Datenbank durch die EBA
- Artikel 70 — Wirksame Verhängung von Sanktionen und Wahrnehmung der Sanktionsbefugnisse durch die zuständigen Behörden
- Artikel 71 — Meldung von Verstößen
- Artikel 72 — Rechtsmittel
KAPITEL 2 — Überprüfungsverfahren
Abschnitt I — Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals
Abschnitt II — Regelungen, Verfahren und Mechanismen der Institute
Unterabschnitt 1 — Allgemeine Grundsätze
Unterabschnitt 2 — Technische Kriterien für die Organisation und Behandlung von Risiken
- Artikel 76 — Behandlung von Risiken
- Artikel 77 — Interne Ansätze zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen
- Artikel 78 — Aufsichtlicher Vergleich interner Ansätze zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen
- Artikel 79 — Kreditrisiko und Gegenparteiausfall
- Artikel 80 — Restrisiko
- Artikel 81 — Konzentrationsrisiko
- Artikel 82 — Verbriefungsrisiko
- Artikel 83 — Marktrisiko
- Artikel 84 — Zinsänderungsrisiko bei Geschäften des Anlagebuchs
- Artikel 85 — Operationelles Risiko
- Artikel 86 — Liquiditätsrisiko
- Artikel 87 — Risiko einer übermäßigen Verschuldung
Unterabschnitt 3 — Unternehmensführung
- Artikel 88 — Unternehmensführung und -kontrolle
- Artikel 89 — Länderspezifische Berichterstattung
- Artikel 90 — Offenlegung der Kapitalrendite
- Artikel 91 — Leitungsorgan
- Artikel 92 — Vergütungspolitik
- Artikel 93 — Institute, die staatliche Unterstützung erhalten
- Artikel 94 — Variable Vergütungsbestandteile
- Artikel 95 — Vergütungsausschuss
- Artikel 96 — Betrieb einer Website über die Unternehmensführung und -kontrolle und die Vergütung
Abschnitt III — Prozess der aufsichtlichen Überprüfung und Bewertung
Abschnitt IV — Aufsichtsmaßnahmen und befugnisse
- Artikel 102 — Aufsichtsmaßnahmen
- Artikel 104 — Aufsichtsbefugnisse
- Artikel 104a — Zusätzliche Eigenmittelanforderung
- Artikel 104b — Empfehlungen für zusätzliche Eigenmittel
- Artikel 104c — Zusammenarbeit mit Abwicklungsbehörden
- Artikel 105 — Besondere Liquiditätsanforderungen
- Artikel 106 — Spezielle Publizitätsanforderungen
- Artikel 107 — Angleichung der aufsichtlichen Überprüfungen, Bewertungen und Aufsichtsmaßnahmen
Abschnitt V — Anwendungsebene
KAPITEL 3 — Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis
Abschnitt I — Grundsätze für die Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis
- Artikel 111 — Bestimmung der konsolidierenden Aufsichtsbehörde
- Artikel 112 — Koordinierung der Aufsichtstätigkeiten durch die konsolidierende Aufsichtsbehörde
- Artikel 113 — Gemeinsame Entscheidungen über institutsspezifische Aufsichtsanforderungen
- Artikel 114 — Informationspflichten in Krisensituationen
- Artikel 115 — Koordinierungs- und Kooperationsvereinbarungen
- Artikel 116 — Aufsichtskollegien
- Artikel 117 — Pflicht zur Zusammenarbeit
- Artikel 118 — Nachprüfung von Informationen über Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten
Abschnitt II — Finanzholdinggesellschaften, gemischte Finanzholdinggesellschaften und gemischte Holdinggesellschaften
- Artikel 119 — Einbeziehung von Holdinggesellschaften in die Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis
- Artikel 120 — Beaufsichtigung gemischter Finanzholdinggesellschaften
- Artikel 121 — Eignung der Mitglieder der Geschäftsleitung
- Artikel 122 — Ersuchen um Informationen und Inspektionen
- Artikel 123 — Aufsicht
- Artikel 124 — Informationsaustausch
- Artikel 125 — Zusammenarbeit
- Artikel 126 — Sanktionen
- Artikel 127 — Bewertung der Gleichwertigkeit der Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis in Drittländern
KAPITEL 4 — Kapitalpuffer
Abschnitt I — Puffer
- Artikel 128 — Begriffsbestimmungen
- Artikel 129 — Pflicht zum Vorhalten eines Kapitalerhaltungspuffers
- Artikel 130 — Pflicht zum Vorhalten eines institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers
- Artikel 131 — Global systemrelevante Institute und andere systemrelevante Institute
- Artikel 133 — Pflicht zum Vorhalten eines Systemrisikopuffers
- Artikel 134 — Anerkennung einer Systemrisikopufferquote
Abschnitt II — Festlegung und Berechnung der antizyklischen Kapitalpuffer
- Artikel 135 — Orientierungen des ESRB zur Festlegung der Quote für den antizyklischen Kapitalpuffer
- Artikel 136 — Festlegung der Quoten des antizyklischen Kapitalpuffers
- Artikel 137 — Anerkennung von Quoten des antizyklischen Kapitalpuffers über 2,5 %
- Artikel 138 — Empfehlung des ESRB zu den Quoten antizyklischer Kapitalpuffer in Drittländern
- Artikel 139 — Entscheidung der benannten Behörden über die Quoten antizyklischer Kapitalpuffer in Drittländern
- Artikel 140 — Berechnung der Quote des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers
Abschnitt III — Kapitalerhaltungsmassnahmen
- Artikel 141 — Ausschüttungsbeschränkungen
- Artikel 141a — Nichterfüllung der kombinierten Kapitalpufferanforderung
- Artikel 141b — Ausschüttungsbeschränkungen im Falle der Nichterfüllung der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote
- Artikel 141c — Nichterfüllung der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote
- Artikel 142 — Kapitalerhaltungsplan
TITEL VIII — BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN DER ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN
TITEL IX — DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE
TITEL X — ÄNDERUNG DER RICHTLINIE 2002/87/EG
TITEL XI — ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
KAPITEL 1 — Übergangsbestimmungen für die Beaufsichtigung von Instituten bei der Wahrnehmung der Niederlassungsfreiheit und beim freien Dienstleistungsverkehr
- Artikel 151 — Anwendungsbereich
- Artikel 152 — Berichtspflichten
- Artikel 153 — Maßnahmen der zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats im Zusammenhang mit im Aufnahmemitgliedstaat ausgeübten Tätigkeiten
- Artikel 154 — Sicherungsmaßnahmen
- Artikel 155 — Zuständigkeiten
- Artikel 156 — Überwachung der Liquidität
- Artikel 157 — Zusammenarbeit bei der Aufsicht
- Artikel 158 — Bedeutende Zweigstellen
- Artikel 159 — Nachprüfungen vor Ort
KAPITEL 1A — Übergangsbestimmungen für Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften
KAPITEL 2 — Übergangsbestimmungen für Kapitalpuffer
KAPITEL 3 — Schlussbestimmungen
- ANHANG I — LISTE DER TÄTIGKEITEN, FÜR DIE DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG GILT
- ANHANG II