Verordnung (EU) 2019/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019
Über den Elektrizitätsbinnenmarkt (Text von Bedeutung für den EWR.)
- Erwägungsgründe
KAPITEL I — GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
KAPITEL II — ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR DEN ELEKTRIZITÄTSMARKT
- Artikel 3 — Grundsätze für den Betrieb der Elektrizitätsmärkte
- Artikel 4 — Gerechter Übergang
- Artikel 5 — Bilanzkreisverantwortung
- Artikel 6 — Regelreservemarkt
- Artikel 7 — Day-Ahead- und Intraday-Märkte
- Artikel 8 — Handel an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten
- Artikel 9 — Terminmärkte
- Artikel 10 — Technische Gebotsgrenzen
- Artikel 11 — Wert der Zahlungsbereitschaft für die Beibehaltung der Stromversorgung
- Artikel 12 — Dispatch von Erzeugungsanlagen und Laststeuerung
- Artikel 13 — Redispatch
KAPITEL III — NETZZUGANG UND ENGPASSMANAGEMENT
KAPITEL IV — ANGEMESSENHEIT DER RESSOURCEN
- Artikel 20 — Angemessenheit der Ressourcen im Elektrizitätsbinnenmarkt
- Artikel 21 — Allgemeine Grundsätze für Kapazitätsmechanismen
- Artikel 22 — Gestaltungsgrundsätze für Kapazitätsmechanismen
- Artikel 23 — Abschätzung der Angemessenheit der Ressourcen auf europäischer Ebene
- Artikel 24 — Abschätzungen der Angemessenheit der Ressourcen auf nationaler Ebene
- Artikel 25 — Zuverlässigkeitsstandard
- Artikel 26 — Grenzüberschreitende Beteiligung an Kapazitätsmechanismen
- Artikel 27 — Genehmigungsverfahren
KAPITEL V — BETRIEB DES ÜBERTRAGUNGSNETZES
- Artikel 28 — Europäisches Netz der Übertragungsnetzbetreiber (Strom)
- Artikel 29 — ENTSO (Strom)
- Artikel 30 — Aufgaben von ENTSO (Strom)
- Artikel 31 — Konsultationen
- Artikel 32 — Beobachtung durch ACER
- Artikel 33 — Kosten
- Artikel 34 — Regionale Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber
- Artikel 35 — Einrichtung und Aufgaben der regionalen Koordinierungszentren
- Artikel 36 — Geografischer Zuständigkeitsbereich der regionalen Koordinierungszentren
- Artikel 37 — Aufgaben der regionalen Koordinierungszentren
- Artikel 38 — Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den regionalen Koordinierungszentren
- Artikel 39 — Arbeitsregelungen
- Artikel 40 — Konsultationsverfahren
- Artikel 41 — Transparenz
- Artikel 42 — Annahme und Überarbeitung von koordinierten Maßnahmen und Empfehlungen
- Artikel 43 — Verwaltungsrat der regionalen Koordinierungszentren
- Artikel 44 — Organisationsstruktur
- Artikel 45 — Ausstattung und Personal
- Artikel 46 — Beobachtung und Berichterstattung
- Artikel 47 — Haftung
- Artikel 48 — Zehnjähriger Netzentwicklungsplan
- Artikel 49 — Ausgleichsmechanismus zwischen Übertragungsnetzbetreibern
- Artikel 50 — Bereitstellung von Informationen
- Artikel 51 — Zertifizierung von Übertragungsnetzbetreibern
KAPITEL VI — VERTEILERNETZBETRIEB
- Artikel 52 — Europäische Organisation der Verteilernetzbetreiber
- Artikel 53 — Gründung der EU-VNBO
- Artikel 54 — Wesentliche Vorschriften und Verfahren für die EU-VNBO
- Artikel 55 — Aufgaben der EU-VNBO
- Artikel 56 — Konsultationen im Verfahren für die Ausarbeitung von Netzkodizes
- Artikel 57 — Zusammenarbeit zwischen Verteilernetzbetreibern und Übertragungsnetzbetreibern
KAPITEL VII — NETZKODIZES UND LEITLINIEN
KAPITEL VIII — SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Artikel 63 — Neue Verbindungsleitungen
- Artikel 64 — Freistellungen
- Artikel 65 — Übermittlung von Informationen und Vertraulichkeit
- Artikel 66 — Sanktionen
- Artikel 67 — Ausschussverfahren
- Artikel 68 — Ausübung der Befugnisübertragung
- Artikel 69 — Überprüfung und Berichte der Kommission
- Artikel 70 — Aufhebung
- Artikel 71 — Inkrafttreten
- Abschluss
- ANHANG I — AUFGABEN DER REGIONALEN KOORDINIERUNGSZENTREN
- ANHANG II — AUFGEHOBENE VERORDNUNG MIT LISTE IHRER ÄNDERUNGEN
- ANHANG III — ENTSPRECHUNGSTABELLE