Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019
Über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik
und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 526/2013 (Rechtsakt zur Cybersicherheit) (Text von Bedeutung für den EWR)Cybersicherheitsverordnung – ENISA
- Erwägungsgründe
TITEL I — ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
TITEL II — ENISA (AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR CYBERSICHERHEIT)
KAPITEL I — Mandat und Ziele
KAPITEL II — Aufgaben
- Artikel 5 — Entwicklung und Umsetzung der Unionspolitik und des Unionsrechts
- Artikel 6 — Kapazitätsaufbau
- Artikel 7 — Operative Zusammenarbeit auf Unionsebene
- Artikel 8 — Markt, Cybersicherheitszertifizierung und Normung
- Artikel 9 — Wissen und Informationen
- Artikel 10 — Sensibilisierung und Ausbildung
- Artikel 11 — Forschung und Innovation
- Artikel 12 — Internationale Zusammenarbeit
KAPITEL III — Organisation der ENISA
KAPITEL IV — Aufstellung und Gliederung des Haushaltsplans der ENISA
KAPITEL V — Personal
KAPITEL VI — Allgemeine Bestimmungen für die ENISA
- Artikel 38 — Rechtsform der ENISA
- Artikel 39 — Haftung der ENISA
- Artikel 40 — Sprachenregelung
- Artikel 41 — Schutz personenbezogener Daten
- Artikel 42 — Zusammenarbeit mit Drittländern und internationalen Organisationen
- Artikel 43 — Sicherheitsvorschriften für den Schutz von vertraulichen Informationen, die nicht zu den Verschlusssachen zählen und von Verschlusssachen
- Artikel 44 — Sitzabkommen und Arbeitsbedingungen
- Artikel 45 — Verwaltungskontrolle
TITEL III — ZERTIFIZIERUNGSRAHMEN FÜR DIE CYBERSICHERHEIT
- Artikel 46 — Europäischer Zertifizierungsrahmen für die Cybersicherheit
- Artikel 47 — Das fortlaufende Arbeitsprogramm der Union für die europäische Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 48 — Auftrag für ein europäisches Schema für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 49 — Ausarbeitung, Annahme und Überarbeitung der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 50 — Website zu europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 51 — Sicherheitsziele der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 52 — Vertrauenswürdigkeitsstufen der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 53 — Selbstbewertung der Konformität
- Artikel 54 — Elemente der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 55 — Ergänzende Informationen über die Cybersicherheit von zertifizierten IKT-Produkten, -Diensten und -Prozessen
- Artikel 56 — Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 57 — Nationale Cybersicherheitszertifizierungsschemata und Cybersicherheitszertifikate
- Artikel 58 — Nationale Behörden für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 59 — Gegenseitige Begutachtung
- Artikel 60 — Konformitätsbewertungsstellen
- Artikel 61 — Notifikation
- Artikel 62 — Europäische Gruppe für die Cybersicherheitszertifizierung
- Artikel 63 — Beschwerderecht
- Artikel 64 — Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
- Artikel 65 — Sanktionen
TITEL IV — SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Abschluss
- ANHANG — ANFORDERUNGEN AN KONFORMITÄTSBEWERTUNGSSTELLEN