Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018
Über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union,
zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012- Erwägungsgründe
ERSTER TEIL — HAUSHALTSORDNUNG
TITEL I — GEGENSTAND, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE
TITEL II — HAUSHALTSPLAN UND HAUSHALTSGRUNDSÄTZE
- Artikel 6 — Wahrung der Haushaltsgrundsätze
KAPITEL 1 — Grundsätze der Einheit und der Haushaltswahrheit
KAPITEL 2 — Grundsatz der Jährlichkeit
- Artikel 9 — Definition
- Artikel 10 — Haushaltsbuchführung für Einnahmen und Mittel
- Artikel 11 — Mittelbindung
- Artikel 12 — Verfall und Übertragung von Mitteln
- Artikel 13 — Einzelvorschriften zum Verfall und zur Übertragung von Mitteln
- Artikel 14 — Aufhebungen
- Artikel 15 — Wiedereinsetzung von durch Aufhebungen freigegebenen Mitteln
- Artikel 16 — Verzug beim Erlass des Haushaltsplans
KAPITEL 3 — Grundsatz des Haushaltsausgleichs
KAPITEL 4 — Grundsatz der Rechnungseinheit
KAPITEL 5 — Grundsatz der Gesamtdeckung
- Artikel 20 — Anwendungsbereich
- Artikel 21 — Zweckgebundene Einnahmen
- Artikel 22 — Einstellung der zweckgebundenen Einnahmen und Bereitstellung der entsprechenden Mittel
- Artikel 23 — Beiträge der Mitgliedstaaten zu Forschungsprogrammen
- Artikel 24 — Zweckgebundene Einnahmen aus der Beteiligung der EFTA-Staaten an bestimmten Programmen der Union
- Artikel 25 — Zuwendungen
- Artikel 26 — Unternehmenssponsoring
- Artikel 27 — Salden und Wechselkursdifferenzen
KAPITEL 6 — Grundsatz der Spezialität
- Artikel 28 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 29 — Von anderen Unionsorganen als der Kommission vorgenommene Mittelübertragungen
- Artikel 30 — Mittelübertragungen der Kommission
- Artikel 31 — Durch das Europäische Parlament und den Rat zu bewilligende Mittelübertragungsvorschläge der Unionsorgane
- Artikel 32 — Mittelübertragungen nach Maßgabe besonderer Bestimmungen
KAPITEL 7 — Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und der Leistungsorientierung
KAPITEL 8 — Grundsatz der Transparenz
TITEL III — AUFSTELLUNG UND GLIEDERUNG DES HAUSHALTSPLANS
KAPITEL 1 — Aufstellung des Haushaltsplans
- Artikel 39 — Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben
- Artikel 40 — Haushaltsvoranschlag der in Artikel 70 genannten Einrichtungen der Union
- Artikel 41 — Entwurf des Haushaltsplans
- Artikel 42 — Berichtigungsschreiben zur Änderung des Entwurfs des Haushaltsplans
- Artikel 43 — Verpflichtungen der Mitgliedstaaten, die sich aus dem Erlass des Haushaltsplans ergeben
- Artikel 44 — Entwürfe der Berichtigungshaushaltspläne
- Artikel 45 — Vorzeitige Übermittlung der Voranschläge und Haushaltsplanentwürfe
KAPITEL 2 — Gliederung und Darstellung des Haushaltsplans
KAPITEL 3 — Haushaltsdisziplin
TITEL IV — HAUSHALTSVOLLZUG
KAPITEL 1 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 56 — Haushaltsvollzug nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung
- Artikel 57 — Hinweis auf die Übermittlung personenbezogener Daten zu Prüfungszwecken
- Artikel 58 — Basisrechtsakt und Ausnahmeregelungen
- Artikel 59 — Haushaltsvollzug durch die anderen Unionsorgane
- Artikel 60 — Übertragung von Haushaltsvollzugsbefugnissen
- Artikel 61 — Interessenkonflikt
KAPITEL 2 — Arten des Haushaltsvollzugs
KAPITEL 3 — Europäische Ämter und Einrichtungen der Union
KAPITEL 4 — Finanzakteure
Abschnitt 1 — Grundsatz der Aufgabentrennung
Abschnitt 2 — Der Anweisungsbefugte
Abschnitt 3 — Der Rechnungsführer
- Artikel 77 — Befugnisse und Aufgaben des Rechnungsführers
- Artikel 78 — Ernennung des Rechnungsführers und Ausscheiden aus dem Amt
- Artikel 79 — Befugnisse, die der Rechnungsführer übertragen kann
- Artikel 80 — Rechnungsführungsvorschriften
- Artikel 81 — Organisatorische Gestaltung der Rechnungsführung
- Artikel 82 — Rechnungsführung
- Artikel 83 — Inhalt und Führung der Haushaltsbuchführung
- Artikel 84 — Finanzbuchführung
- Artikel 85 — Bankkonten
- Artikel 86 — Kassenführung
- Artikel 87 — Bestandsverzeichnis der Vermögenswerte
Abschnitt 4 — Der Zahlstellenverwalter
KAPITEL 5 — Verantwortlichkeit der Finanzakteure
KAPITEL 6 — Einnahmenvorgänge
Abschnitt 1 — Bereitstellung der Eigenmittel
Abschnitt 2 — Forderungsvorausschätzungen
Abschnitt 3 — Feststellung von Forderungen
Abschnitt 4 — Anordnung von Einziehungen
Abschnitt 5 — Einziehung
- Artikel 101 — Einziehungsvorschriften
- Artikel 102 — Einziehung durch Verrechnung
- Artikel 103 — Einziehungsverfahren bei Ausbleiben einer freiwilligen Zahlung
- Artikel 104 — Gewährung von Zahlungsfristen
- Artikel 105 — Verjährungsfrist
- Artikel 106 — Behandlung von Forderungen der Union durch die Mitgliedstaaten
- Artikel 107 — Von den Unionsorganen verhängte Geldbußen, andere Strafen, Sanktionen und aufgelaufene Zinsen
- Artikel 108 — Einziehung der von den Unionsorganen verhängten Geldbußen, anderen Strafen und Sanktionen
- Artikel 109 — Ausgleichszinsen
KAPITEL 7 — Ausgabenvorgänge
KAPITEL 8 — Der Interne Prüfer
- Artikel 117 — Ernennung des Internen Prüfers
- Artikel 118 — Befugnisse und Aufgaben des Internen Prüfers
- Artikel 119 — Arbeitsprogramm des Internen Prüfers
- Artikel 120 — Unabhängigkeit des Internen Prüfers
- Artikel 121 — Verantwortlichkeit des Internen Prüfers
- Artikel 122 — Klage beim Gerichtshof der Europäischen Union
- Artikel 123 — Begleitausschüsse für die interne Prüfung
TITEL V — GEMEINSAME VORSCHRIFTEN
KAPITEL 1 — Auf die direkte, die indirekte und die geteilte Mittelverwaltung anwendbare Vorschriften
- Artikel 124 — Geltungsbereich
- Artikel 125 — Formen von Unionsbeiträgen
- Artikel 126 — Berücksichtigung vorliegender Bewertungen
- Artikel 127 — Berücksichtigung vorliegender Prüfungen
- Artikel 128 — Verwendung bereits verfügbarer Informationen
- Artikel 129 — Mitarbeit zum Schutz der finanziellen Interessen der Union
KAPITEL 2 — Auf die direkte und die indirekte Mittelverwaltung anwendbare Vorschriften
Abschnitt 1 — Vorschriften für Verfahren und Mittelverwaltung
Abschnitt 2 — Das Früherkennungs- und Ausschlusssystem
- Artikel 135 — Schutz der finanziellen Interessen der Union durch Erkennung von Risiken, Ausschluss und Verhängung von finanziellen Sanktionen
- Artikel 136 — Ausschlusskriterien und Ausschlussentscheidungen
- Artikel 137 — Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlusssituationen und entsprechende Nachweise
- Artikel 138 — Finanzielle Sanktionen
- Artikel 139 — Dauer des Ausschlusses und Verjährungsfrist
- Artikel 140 — Veröffentlichung eines Ausschlusses und finanzieller Sanktionen
- Artikel 141 — Ablehnung in einem Gewährungsverfahren
- Artikel 142 — Das Früherkennungs- und Ausschlusssystem
- Artikel 143 — Gremium
- Artikel 144 — Funktionsweise der Datenbank für das Früherkennungs- und Ausschlusssystem
- Artikel 145 — Ausnahmen, die für die Gemeinsame Forschungsstelle gelten
Abschnitt 3 — IT-Systeme und elektronische Verwaltung (e-Government)
KAPITEL 3 — Auf die direkte Mittelverwaltung anwendbare Vorschriften
TITEL VI — INDIREKTE MITTELVERWALTUNG
- Artikel 154 — Indirekte Mittelverwaltung
- Artikel 155 — Vollzug von Unionsmitteln oder Haushaltsgarantien
- Artikel 156 — Indirekte Mittelverwaltung mit internationalen Organisationen
- Artikel 157 — Indirekte Mittelverwaltung mit mitgliedstaatlichen Organisationen
- Artikel 158 — Indirekte Mittelverwaltung mit Drittländern
- Artikel 159 — Mischfinanzierungsmaßnahmen
TITEL VII — AUFTRAGSVERGABE UND KONZESSIONEN
KAPITEL 1 — Gemeinsame Bestimmungen
- Artikel 160 — Grundsätze für Verträge und Anwendungsbereich
- Artikel 161 — Anhang zur Auftragsvergabe und zur Befugnisübertragung
- Artikel 162 — Gemischte Verträge und gemeinsames Vokabular für Auftragsvergabe
- Artikel 163 — Veröffentlichungsmaßnahmen
- Artikel 164 — Vergabeverfahren
- Artikel 165 — Interinstitutionelle Auftragsvergabe und gemeinsame Auftragsvergabe
- Artikel 166 — Vorbereitung eines Vergabeverfahrens
- Artikel 167 — Auftragsvergabe
- Artikel 168 — Abgabe, elektronische Kommunikation und Evaluierung
- Artikel 169 — Kontaktaufnahme während des Vergabeverfahrens
- Artikel 170 — Vergabeentscheidung und Unterrichtung der Bewerber oder Bieter
- Artikel 171 — Annullierung des Vergabeverfahrens
- Artikel 172 — Ausführung und Änderungen des Vertrags
- Artikel 173 — Erfüllungsgarantien und Gewährleistungseinbehalte
KAPITEL 2 — Bestimmungen über Verträge, die Unionsorgane auf eigene Rechnung vergeben
KAPITEL 3 — Bestimmungen für die Auftragsvergabe auf dem Gebiet der Maßnahmen im Außenbereich
TITEL VIII — FINANZHILFEN
KAPITEL 1 — Anwendungsbereich und Form von Finanzhilfen
- Artikel 180 — Anwendungsbereich und Form von Finanzhilfen
- Artikel 181 — Pauschalbeträge, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierung
- Artikel 182 — Einmalige Pauschalbeträge
- Artikel 183 — Prüfungen und Kontrollen der Begünstigten im Zusammenhang mit Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierungen
- Artikel 184 — Regelmäßige Prüfung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierungen
- Artikel 185 — Gewöhnliche Kostenrechnungsverfahren des Begünstigten
- Artikel 186 — Förderfähige Kosten
- Artikel 187 — Verbundene Stellen und einziger Begünstigter
KAPITEL 2 — Grundsätze
KAPITEL 3 — Gewährungsverfahren bei Finanzhilfen und Finanzhilfevereinbarung
- Artikel 194 — Inhalt und Veröffentlichung der Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen
- Artikel 195 — Ausnahmen von den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen
- Artikel 196 — Inhalt der Finanzhilfeanträge
- Artikel 197 — Förderfähigkeitskriterien
- Artikel 198 — Eignungskriterien
- Artikel 199 — Gewährungskriterien
- Artikel 200 — Evaluierungsverfahren
- Artikel 201 — Finanzhilfevereinbarung
KAPITEL 4 — Umsetzung der Finanzhilfen
TITEL IX — PREISGELDER
TITEL X — FINANZIERUNGSINSTRUMENTE, HAUSHALTSGARANTIEN UND FINANZIELLER BEISTAND
KAPITEL 1 — Gemeinsame Bestimmungen
- Artikel 208 — Anwendungsbereich und Umsetzung
- Artikel 209 — Grundsätze und Bedingungen für Finanzierungsinstrumente und Haushaltsgarantien
- Artikel 210 — Finanzielle Verbindlichkeiten der Union
- Artikel 211 — Dotierung finanzieller Verbindlichkeiten
- Artikel 212 — Gemeinsamer Dotierungsfonds
- Artikel 213 — Effektive Dotierungsquote
- Artikel 214 — Jährliche Berichterstattung
KAPITEL 2 — Besondere Bestimmungen
TITEL XI — BEITRÄGE AN EUROPÄISCHE POLITISCHE PARTEIEN
- Artikel 221 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 222 — Grundsätze
- Artikel 223 — Haushaltstechnische Aspekte
- Artikel 224 — Aufforderung zur Beantragung von Beiträgen
- Artikel 225 — Gewährungsverfahren
- Artikel 226 — Art der Beiträge
- Artikel 227 — Garantien
- Artikel 228 — Verwendung der Beiträge
- Artikel 229 — Bericht über die Verwendung der Beiträge
- Artikel 230 — Höhe des Beitrags
- Artikel 231 — Kontrollen und Sanktionen
- Artikel 232 — Aufbewahrung von Aufzeichnungen
- Artikel 233 — Auswahl der externen Rechnungsprüfungseinrichtungen oder -sachverständigen
TITEL XII — SONSTIGE INSTRUMENTE DES HAUSHALTSVOLLZUGS
- Artikel 234 — Unions-Treuhandfonds für Maßnahmen im Außenbereich
- Artikel 235 — Ausführung von Unions-Treuhandfonds für Maßnahmen im Außenbereich
- Artikel 236 — Einsatz von Budgethilfen
- Artikel 237 — Vergütete externe Sachverständige
- Artikel 238 — Nicht vergütete Sachverständige
- Artikel 239 — Mitglieds- und ähnliche Beiträge
- Artikel 240 — Ausgaben für die Mitglieder und das Personal der Unionsorgane
TITEL XIII — JAHRESRECHNUNGEN UND SONSTIGE FINANZBERICHTE
KAPITEL 1 — Jahresrechnungen
KAPITEL 2 — Integrierte Rechnungslegung und Rechenschaftsberichte
KAPITEL 3 — Haushaltsberichterstattung und sonstige Finanzberichte
- Artikel 248 — Monatliche Berichterstattung über den Haushaltsvollzug
- Artikel 249 — Jährlicher Bericht über die Haushaltsführung und das Finanzmanagement
- Artikel 250 — Jährlicher Bericht über Finanzierungsinstrumente, Haushaltsgarantien und finanziellen Beistand
- Artikel 251 — Sachstandsbericht zur Rechnungsführung
- Artikel 252 — Berichterstattung über Unions-Treuhandfonds für Maßnahmen im Außenbereich
- Artikel 253 — Veröffentlichung der Angaben zu Empfängern
TITEL XIV — EXTERNE PRÜFUNG UND ENTLASTUNG
KAPITEL 1 — Externe Prüfung
- Artikel 254 — Externe Prüfung durch den Rechnungshof
- Artikel 255 — Prüfungsvorschriften und -verfahren
- Artikel 256 — Prüfungen der Wertpapier- und Kassenbestände
- Artikel 257 — Zugangs- und Zugriffsrecht des Rechnungshofs
- Artikel 258 — Jahresbericht des Rechnungshofs
- Artikel 259 — Sonderberichte des Rechnungshofs
KAPITEL 2 — Entlastung
TITEL XV — VERWALTUNGSMITTEL
TITEL XVI — AUSKUNFTSRECHT UND DELEGIERTE RECHTSAKTE
ZWEITER TEIL — ÄNDERUNGEN SEKTORSPEZIFISCHER VORSCHRIFTEN
- Artikel 270 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1296/2013
- Artikel 271 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1301/2013
- Artikel 272 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013
- Artikel 273 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013
- Artikel 274 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1309/2013
- Artikel 275 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1316/2013
- Artikel 276 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 223/2014
- Artikel 277 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 283/2014
- Artikel 278 — Änderung des Beschlusses Nr. 541/2014/EU
DRITTER TEIL — SCHLUSS- UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN
- Abschluss
- ANHANG I — KAPITEL 1
- ANHANG II