Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018
Über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (Neufassung)Text von Bedeutung für den EWR
.- Erwägungsgründe
TEIL I — RAHMEN (ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR DIE ORGANISATION DES SEKTORS)
TITEL I — ANWENDUNGSBEREICH, ZIELE UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
TITEL II — INSTITUTIONELLE STRUKTUR UND VERWALTUNG
KAPITEL I — Nationale Regulierungsbehörden und andere zuständige Behörden
- Artikel 5 — Nationale Regulierungsbehörden und andere zuständige Behörden
- Artikel 6 — Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbehörden und anderen zuständigen Behörden
- Artikel 7 — Ernennung und Entlassung der Mitglieder nationaler Regulierungsbehörden
- Artikel 8 — Politische Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht der nationalen Regulierungsbehörden
- Artikel 9 — Regulierungskapazitäten der nationalen Regulierungsbehörden
- Artikel 10 — Beteiligung der nationalen Regulierungsbehörden am GEREK
- Artikel 11 — Zusammenarbeit mit nationalen Behörden
KAPITEL II — Allgemeingenehmigung
Abschnitt 1 — Allgemeiner Teil
- Artikel 12 — Allgemeingenehmigung für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste
- Artikel 13 — Bedingungen bei Allgemeingenehmigungen und Nutzungsrechten für Funkfrequenzen und für Nummerierungsressourcen sowie besondere Verpflichtungen
- Artikel 14 — Erklärungen zur Erleichterung der Ausübung von Rechten zur Installation von Einrichtungen und von Zusammenschaltungsrechten
Abschnitt 2 — Rechte und Pflichten aus einer Allgemeingenehmigung
Abschnitt 3 — Änderung und Entzug
KAPITEL III — Informationsbereitstellung, Erhebungen und Konsultationsmechanismus
- Artikel 20 — Auskunftsverlangen an Unternehmen
- Artikel 21 — Informationen für Allgemeingenehmigungen und Nutzungsrechte sowie besondere Verpflichtungen
- Artikel 22 — Geografische Erhebungen zum Netzausbau
- Artikel 23 — Konsultation und Transparenz
- Artikel 24 — Anhörung interessierter Kreise
- Artikel 25 — Außergerichtliche Streitbeilegung
- Artikel 26 — Beilegung von Streitigkeiten zwischen Unternehmen
- Artikel 27 — Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten
- Artikel 28 — Koordinierung von Funkfrequenzen zwischen den Mitgliedstaaten
TITEL III — DURCHFÜHRUNG
TITEL IV — BINNENMARKTVERFAHREN
TITEL V — SICHERHEIT
TEIL II — NETZE
TITEL I — MARKTZUTRITT UND NETZAUSBAU
TITEL II — ZUGANG
KAPITEL I — Allgemeine Bestimmungen, Grundsätze für den Zugang
KAPITEL II — Zugang und Zusammenschaltung
KAPITEL III — Marktanalyse und beträchtliche Marktmacht
KAPITEL IV — Zugangsverpflichtungen für Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht
- Artikel 68 — Auferlegung, Änderung oder Aufhebung von Verpflichtungen
- Artikel 69 — Transparenzverpflichtung
- Artikel 70 — Nichtdiskriminierungsverpflichtungen
- Artikel 71 — Verpflichtung zur getrennten Buchführung
- Artikel 72 — Zugang zu baulichen Anlagen
- Artikel 73 — Verpflichtungen in Bezug auf den Zugang zu bestimmten Netzkomponenten und zugehörigen Einrichtungen und deren Nutzung
- Artikel 74 — Verpflichtung zur Preiskontrolle und Kostenrechnung
- Artikel 75 — Zustellungsentgelte
- Artikel 76 — Regulatorische Behandlung neuer Bestandteile von Netzen mit sehr hoher Kapazität
- Artikel 77 — Funktionelle Trennung
- Artikel 78 — Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen
- Artikel 79 — Verfahren für Verpflichtungszusagen
- Artikel 80 — Ausschließlich auf der Vorleistungsebene tätige Unternehmen
- Artikel 81 — Migration von herkömmlichen Infrastrukturen
- Artikel 82 — GEREK-Leitlinien für Netze mit sehr hoher Kapazität
KAPTIEL V — Regulierungsmaßnahmen in Bezug auf Dienste für Endnutzer
TEIL III — DIENSTE
TITEL I — UNIVERSALDIENSTVERPFLICHTUNGEN
- Artikel 84 — Erschwinglicher Universaldienst
- Artikel 85 — Bereitstellung eines erschwinglichen Universaldienstes
- Artikel 86 — Verfügbarkeit des Universaldienstes
- Artikel 87 — Status des bestehenden Universaldiensts
- Artikel 88 — Ausgabenkontrolle
- Artikel 89 — Kosten der Universaldienstverpflichtungen
- Artikel 90 — Finanzierung der Universaldienstverpflichtungen
- Artikel 91 — Transparenz
- Artikel 92 — Zusätzliche Pflichtdienste
TITEL II — NUMMERIERUNGSRESSOURCEN
- Artikel 93 — Nummerierungsressourcen
- Artikel 94 — Verfahren für die Gewährung von Nutzungsrechten für Nummerierungsressourcen
- Artikel 95 — Entgelte für Nutzungsrechte für Nummerierungsressourcen
- Artikel 96 — Hotlines für vermisste Kinder und für Beratungsangebote für Kinder
- Artikel 97 — Zugang zu Rufnummern und Diensten
TITEL III — ENDNUTZERRECHTE
- Artikel 98 — Ausnahmeklausel für bestimmte Kleinstunternehmen
- Artikel 99 — Nichtdiskriminierung
- Artikel 100 — Grundrechtsschutz
- Artikel 101 — Grad der Harmonisierung
- Artikel 102 — Informationspflichten für Verträge
- Artikel 103 — Transparenz, Angebotsvergleich und Veröffentlichung von Informationen
- Artikel 104 — Dienstqualität im Zusammenhang mit Internetzugangsdiensten und öffentlich zugänglichen interpersonellen Kommunikationsdiensten
- Artikel 105 — Vertragslaufzeit und -kündigung
- Artikel 106 — Anbieterwechsel und Nummernübertragbarkeit
- Artikel 107 — Angebotspakete
- Artikel 108 — Verfügbarkeit von Diensten
- Artikel 109 — Notruf und einheitliche europäische Notrufnummer
- Artikel 110 — Öffentliches Warnsystem
- Artikel 111 — Gleichwertigkeit hinsichtlich des Zugangs und der Wahlmöglichkeiten für Endnutzer mit Behinderungen
- Artikel 112 — Verzeichnisauskunftsdienste
- Artikel 113 — Interoperabilität der Autoradio- und für Verbraucher bestimmten Radio- und Digitalfernsehgeräte
- Artikel 114 — Übertragungspflichten
- Artikel 115 — Bereitstellung zusätzlicher Dienstmerkmale
- Artikel 116 — Anpassung der Anhänge
TEIL IV — SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Artikel 117 — Ausübung der Befugnisübertragung
- Artikel 118 — Ausschuss
- Artikel 119 — Informationsaustausch
- Artikel 120 — Informationsveröffentlichung
- Artikel 121 — Mitteilung und Überwachung
- Artikel 122 — Überprüfungsverfahren
- Artikel 123 — Besondere Überprüfung der Endnutzerrechte
- Artikel 124 — Umsetzung
- Artikel 125 — Aufhebung
- Artikel 126 — Inkrafttreten
- Artikel 127 — Adressaten
- ANHANG I — LISTE DER BEDINGUNGEN, DIE AN ALLGEMEINGENEHMIGUNGEN UND AN NUTZUNGSRECHTE FÜR FUNKFREQUENZEN UND FÜR NUMMERIERUNGSRESSOURCEN GEKNÜPFT WERDEN KÖNNEN
- ANHANG II — BEDINGUNGEN FÜR DEN ZUGANG ZU DIGITALEN FERNSEH- UND HÖRFUNKDIENSTEN, DIE AN ZUSCHAUER UND HÖRER IN DER UNION AUSGESTRAHLT WERDEN
- ANHANG III — KRITERIEN FÜR DIE BESTIMMUNG DER ZUSTELLUNGSENTGELTE AUF DER VORLEISTUNGSEBENE
- ANHANG IV — KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG VON KO-INVESTITIONSANGEBOTEN
- ANHANG V — MINDESTANGEBOT AN DIENSTEN, DIE EIN ANGEMESSENER BREITBANDINTERNETZUGANGSDIENST GEMÄSS ARTIKEL 84 ABSATZ 3 UNTERSTÜTZEN KÖNNEN MUSS
- ANHANG VI — BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN UND DIENSTE GEMÄSS ARTIKEL 88 (AUSGABENKONTROLLE), ARTIKEL 115 (ZUSÄTZLICHE DIENSTMERKMALE) UND ARTIKEL 106 (ANBIETERWECHSEL UND NUMMERNÜBERTRAGBARKEIT)
- ANHANG VII — BERECHNUNG ETWAIGER NETTOKOSTEN DER UNIVERSALDIENSTVERPFLICHTUNGEN UND SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS ZUR ENTSCHÄDIGUNG ODER KOSTENTEILUNG GEMÄSS DEN ARTIKELN 89 UND 90
- ANHANG VIII — ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER GEMÄSS ARTIKEL 102 (INFORMATIONSANFORDERUNGEN FÜR VERTRÄGE) ZU ERTEILENDEN INFORMATIONEN
- ANHANG IX — GEMÄSS ARTIKEL 103 ZU VERÖFFENTLICHENDE INFORMATIONEN (TRANSPARENZ UND VERÖFFENTLICHUNG VON INFORMATIONEN)
- ANHANG X — PARAMETER FÜR DIE DIENSTQUALITÄT
- ANHANG XI — INTEROPERABILITÄT VON AUTOFUNKEMPFÄNGERN UND FÜR VERBRAUCHER BESTIMMTEN DIGITALFERNSEHGERÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 113
- ANHANG XII — Teil A
- ANHANG XIII — ENTSPRECHUNGSTABELLE