Delegierte Verordnung (EU) 2017/390 der Kommission vom 11. November 2016
Zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für bestimmte aufsichtsrechtliche Anforderungen an Zentralverwahrer und benannte Kreditinstitute, die bankartige Nebendienstleistungen anbieten
(Text von Bedeutung für den EWR)- Erwägungsgründe
TITEL I — EIGENKAPITALANFORDERUNGEN FÜR ALLE ZENTRALVERWAHRER NACH ARTIKEL 47 DER VERORDNUNG (EU) NR. 909/2014
- Artikel 1 — Überblick über die Eigenkapitalanforderungen für einen Zentralverwahrer
- Artikel 2 — Bedingungen für Kapitalinstrumente
- Artikel 3 — Höhe der Eigenkapitalanforderungen für Zentralverwahrer
- Artikel 4 — Höhe der Eigenkapitalanforderungen für operationelle, rechtliche und Verwahrrisiken
- Artikel 5 — Höhe der Eigenkapitalanforderungen für das Anlagerisiko
- Artikel 6 — Eigenkapitalanforderungen für das Geschäftsrisiko
- Artikel 7 — Eigenkapitalanforderungen für die Abwicklung oder Umstrukturierung
TITEL II — ZUSÄTZLICHE EIGENKAPITALANFORDERUNG AN ZENTRALVERWAHRER, DIE BANKARTIGE NEBENDIENSTLEISTUNGEN ERBRINGEN DÜRFEN, UND AN BENANNTE KREDITINSTITUTE NACH ARTIKEL 54 DER VERORDNUNG (EU) NR. 909/2014
TITEL III — AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE ODER ZENTRALVERWAHRER MIT GENEHMIGUNG ZUM ERBRINGEN BANKARTIGER NEBENDIENSTLEISTUNGEN NACH ARTIKEL 59 DER VERORDNUNG (EU) NR. 909/2014
KAPITEL I — SICHERHEITEN UND ANDERE GLEICHWERTIGE FINANZMITTEL FÜR KREDIT- UND LIQUIDITÄTSRISIKEN
- Artikel 9 — Allgemeine Regeln für Sicherheiten und sonstige gleichwertige Finanzmittel
- Artikel 10 — Sicherheiten für die Zwecke von Artikel 59 Absatz 3 Buchstabe d und Artikel 59 Absatz 4 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 909/2014
- Artikel 11 — Sonstige Sicherheiten
- Artikel 12 — Bewertung von Sicherheiten
- Artikel 13 — Sicherheitsabschläge
- Artikel 14 — Konzentrationsgrenzen der Sicherheiten
- Artikel 15 — Sonstige gleichwertige Finanzmittel
- Artikel 16 — Sonstige gleichwertige Finanzmittel für Risikopositionen in interoperablen Verbindungen
KAPITEL II — AUFSICHTSRECHTLICHER RAHMEN FÜR DAS KREDIT- UND LIQUIDITÄTSRISIKO
- Artikel 17 — Allgemeine Bestimmungen
ABSCHNITT 1 — Kreditrisiko
- Artikel 18 — Kreditrisikomanagementrahmen
Unterabschnitt 1 — Messung der Kreditrisiken
Unterabschnitt 2 — Überwachung der Kreditrisiken
Unterabschnitt 3 — Steuerung der Innertageskreditrisiken
Unterabschnitt 4 — Potenziell verbleibende Kreditrisikopositionen
Unterabschnitt 5 — Rückzahlungsverfahren und Strafzinssätze
Unterabschnitt 6 — Meldung des Kreditrisikos
Unterabschnitt 7 — Öffentliche Bekanntmachung
ABSCHNITT 2 — Liquiditätsrisiko
- Artikel 29 — Allgemeine Regeln für das Liquiditätsrisiko
Unterabschnitt 1 — Messung der Innertagesliquiditätsrisiken
Unterabschnitt 2 — Überwachung der Innertagesliquiditätsrisiken
Unterabschnitt 3 — Steuerung der Liquiditätsrisiken
- Artikel 34 — Zulässige liquide Mittel
- Artikel 35 — Steuerung des Innertagesliquiditätsrisikos
- Artikel 36 — Stresstest zur Feststellung, ob die liquiden Finanzmittel ausreichen
- Artikel 37 — Unvorhergesehene und potenziell ungedeckte Liquiditätsdefizite
- Artikel 38 — Regelungen zur Liquidation von Sicherheiten oder Anlagen durch vorab getroffene äußerst verlässliche Finanzierungsvereinbarungen
Unterabschnitt 4 — Meldung der Liquiditätsrisiken
Unterabschnitt 5 — Öffentliche Bekanntmachung
Unterabschnitt 6 — Schlussbestimmungen
- Abschluss
- ANHANG — Abwicklungs- oder Umstrukturierungsszenarien