Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016
Über Indizes, die bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten als Referenzwert oder zur Messung der Wertentwicklung eines Investmentfonds verwendet werden,
und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2014/17/EU sowie der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (Text von Bedeutung für den EWR)EU Referenzwerte-Verordnung
- Erwägungsgründe
TITEL I — GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
TITEL II — INTEGRITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT VON REFERENZWERTEN
KAPITEL 1 — Unternehmensführung und Kontrolle durch Administratoren
- Artikel 4 — Anforderungen mit Blick auf die Unternehmensführung und Interessenkonflikte
- Artikel 5 — Anforderungen an die Aufsichtsfunktion
- Artikel 6 — Anforderungen an den Kontrollrahmen
- Artikel 7 — Anforderungen an den Rahmen für die Rechenschaftslegung
- Artikel 8 — Anforderungen an das Führen von Aufzeichnungen
- Artikel 9 — Mechanismus zur Bearbeitung von Beschwerden
- Artikel 10 — Auslagerung
KAPITEL 2 — Eingabedaten, Methodik sowie Meldung von Verstößen
KAPITEL 3 — Verhaltenskodex und Anforderungen an Kontributoren
TITEL III — ANFORDERUNGEN AN VERSCHIEDENE ARTEN VON REFERENZWERTEN
KAPITEL 1 — Referenzwerte aus regulierten Daten
KAPITEL 2 — Referenzzinssätze und Devisenkassakurs-Referenzwerte
KAPITEL 3 — Rohstoff- Referenzwerte
KAPITEL 3a — EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel sowie Paris-abgestimmte EU-Referenzwerte
- Artikel 19a — EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel sowie Paris-abgestimmte EU-Referenzwerte
- Artikel 19b — Anforderungen an EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel
- Artikel 19c — Ausschließungen für EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel
- Artikel 19d — Bestreben zur Bereitstellung von EU-Referenzwerten für den klimabedingten Wandel
KAPITEL 4 — Kritische Referenzwerte
KAPITEL 4A — Gesetzliche Ersetzung eines Referenzwerts
KAPITEL 5 — Signifikante Referenzwerte
KAPITEL 6 — Nicht signifikante Referenzwerte
TITEL IV — TRANSPARENZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ
TITEL V — VERWENDUNG DER REFERENZWERTE IN DER UNION
- Artikel 29 — Verwendung eines Referenzwerts
- Artikel 30 — Gleichwertigkeit
- Artikel 31 — Entzug der Registrierung eines in einem Drittstaat angesiedelten Administrators
- Artikel 32 — Anerkennung eines in einem Drittstaat angesiedelten Administrators
- Artikel 33 — Übernahme von in einem Drittstaat bereitgestellten Referenzwerten
TITEL VI — ZULASSUNG, REGISTRIERUNG UND BEAUFSICHTIGUNG VON ADMINISTRATOREN
KAPITEL 1 — Zulassung und Registrierung
KAPITEL 2 — Zusammenarbeit bei der Aufsicht
KAPITEL 3 — Aufgaben der zuständigen Behörden
- Artikel 40 — Zuständige Behörden
- Artikel 41 — Befugnisse der zuständigen Behörden
- Artikel 42 — Verwaltungssanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen
- Artikel 43 — Wahrnehmung der Aufsichtsbefugnisse und Verhängung von Sanktionen
- Artikel 44 — Pflicht zur Zusammenarbeit
- Artikel 45 — Veröffentlichungen von Entscheidungen
- Artikel 46 — Kollegien
- Artikel 47 — Zusammenarbeit mit der ESMA
- Artikel 48 — Berufsgeheimnis
KAPITEL 4 — Befugnisse und Zuständigkeiten der ESMA
TITEL VII — DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE
TITEL VIII — ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Artikel 51 — Übergangsbestimmungen
- Artikel 52 — Frist für die Aktualisierung der Prospekte und der wichtigsten Informationsunterlagen
- Artikel 53 — Überprüfung durch die ESMA
- Artikel 54 — Überprüfung
- Artikel 55 — Meldung der als Bezugsgrundlage dienenden Referenzwerte und ihrer Administratoren
- Artikel 56 — Änderungen der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
- Artikel 57 — Änderungen der Richtlinie 2008/48/EG
- Artikel 58 — Änderungen der Richtlinie 2014/17/EU
- Artikel 59 — Inkrafttreten
- Abschluss
- ANHANG I — REFERENZZINSSÄTZE
- ANHANG II — ROHSTOFF-REFERENZWERTE
- ANHANG III — EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel sowie Paris-abgestimmte EU-Referenzwerte