Verordnung (EU) Nr. 806/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2014
Zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010Einheitlicher Bankenabwicklungsmechanismus – SRM
- Erwägungsgründe
TEIL I — ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Artikel 1 — Gegenstand
- Artikel 2 — Anwendungsbereich
- Artikel 3 — Begriffsbestimmungen
- Artikel 4 — Teilnehmende Mitgliedstaaten
- Artikel 5 — Beziehung zur Richtlinie 2014/59/EU und zum anwendbaren nationalen Recht
- Artikel 6 — Allgemeine Grundsätze
- Artikel 7 — Aufteilung der Aufgaben innerhalb des einheitlichen Abwicklungsmechanismus
TEIL II — BESONDERE BESTIMMUNGEN
TITEL I — FUNKTIONEN INNERHALB DES EINHEITLICHEN ABWICKLUNGSMECHANISMUS UND VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
KAPITEL 1 — Abwicklungsplanung
- Artikel 8 — Vom Ausschuss erstellte Abwicklungspläne
- Artikel 9 — Abwicklungspläne
- Artikel 10 — Bewertung der Abwicklungsfähigkeit
- Artikel 10a — Befugnis, bestimmte Ausschüttungen zu untersagen
- Artikel 11 — Vereinfachte Anforderungen für bestimmte Institute
- Artikel 12 — Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
- Artikel 12a — Anwendung und Berechnung der Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
- Artikel 12b — Ausnahme von der Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
- Artikel 12c — Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Abwicklungseinheiten
- Artikel 12d — Festlegung der Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
- Artikel 12e — Festlegung der Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Abwicklungseinheiten von G-SRI und bedeutende Unions-Tochterunternehmen von Nicht-EU-G-SRI
- Artikel 12f — Anwendung der Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten auf Abwicklungseinheiten
- Artikel 12g — Anwendung der Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten auf Unternehmen, bei denen es sich nicht um Abwicklungseinheiten handelt
- Artikel 12h — Ausnahmeregelung in Bezug auf die Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Unternehmen, die selbst keine Abwicklungseinheiten sind
- Artikel 12i — Ausnahmen für eine Zentralorganisation und Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind
- Artikel 12j — Verstöße gegen die Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
- Artikel 12k — Übergangsregelungen und Regelungen nach Abwicklung
KAPITEL 2 — Frühintervention
KAPITEL 3 — Abwicklung
- Artikel 14 — Abwicklungsziele
- Artikel 15 — Allgemeine Grundsätze für eine Abwicklung
- Artikel 16 — Abwicklung von Finanzinstituten und Mutterunternehmen
- Artikel 17 — Rangfolge der Forderungen
- Artikel 18 — Abwicklungsverfahren
- Artikel 19 — Staatliche Beihilfen und Unterstützung aus dem Fonds
- Artikel 20 — Bewertung für Abwicklungszwecke
- Artikel 21 — Herabschreibung oder Umwandlung von Kapitalinstrumenten und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten
- Artikel 22 — Allgemeine Grundsätze für Abwicklungsinstrumente
- Artikel 23 — Abwicklungskonzept
- Artikel 24 — Instrument der Unternehmensveräußerung
- Artikel 25 — Instrument des Brückeninstituts
- Artikel 26 — Instrument der Ausgliederung von Vermögenswerten
- Artikel 27 — Bail-in-Instrument
- Artikel 28 — Überwachung durch den Ausschuss
- Artikel 29 — Durchführung von Beschlüssen gemäß dieser Verordnung
KAPITEL 4 — Zusammenarbeit
- Artikel 30 — Verpflichtung zur Zusammenarbeit und Informationsaustausch im einheitlichen Abwicklungsmechanismus
- Artikel 31 — Zusammenarbeit im einheitlichen Abwicklungsmechanismus
- Artikel 32 — Anhörung von und Zusammenarbeit mit nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten und Drittländern
- Artikel 33 — Anerkennung und Durchsetzung der Abwicklungsverfahren von Drittländern
KAPITEL 5 — Untersuchungsbefugnisse
KAPITEL 6 — Sanktionen
TEIL III — INSTITUTIONELLER RAHMEN
TITEL I — DER AUSSCHUSS
TITEL II — PLENARSITZUNG DES AUSSCHUSSES
TITEL III — PRÄSIDIUMSSITZUNG DES AUSSCHUSSES
TITEL IV — VORSITZENDER
TITEL V — FINANZVORSCHRIFTEN
KAPITEL 1 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 57 — Ressourcen
- Artikel 58 — Haushalt
- Artikel 59 — Teil I des Haushalts: Verwaltung des Ausschusses
- Artikel 60 — Teil II des Haushalts: der Fonds
- Artikel 61 — Aufstellung und Ausführung des Haushalts
- Artikel 62 — Interne Rechnungsprüfung und Kontrolle
- Artikel 63 — Ausführung des Haushalts, Rechnungslegung und Entlastung
- Artikel 64 — Finanzvorschriften
- Artikel 65 — Beiträge zu den Verwaltungsausgaben des Ausschusses
- Artikel 66 — Betrugsbekämpfung
KAPITEL 2 — Der einheitliche Abwicklungsfonds
Abschnitt 1 — Bildung des Fonds
- Artikel 67 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 68 — Verpflichtung zur Einrichtung von Abwicklungsfinanzierungsmechanismen
- Artikel 69 — Zielausstattung
- Artikel 70 — Im Voraus erhobene Beiträge
- Artikel 71 — Außerordentliche nachträglich erhobene Beiträge
- Artikel 72 — Freiwillige Darlehen zwischen Abwicklungsfinanzierungsmechanismen
- Artikel 73 — Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Artikel 74 — Zugriff auf Finanzierungsfazilitäten
Abschnitt 2 — Verwaltung des Fonds
Abschnitt 3 — Inanspruchnahme des Fonds
- Artikel 76 — Auftrag des Fonds
- Artikel 77 — Inanspruchnahme des Fonds
- Artikel 78 — Gegenseitige Unterstützung der nationalen Finanzierungsmechanismen bei Gruppenabwicklungen, bei denen Institute in nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten involviert sind
- Artikel 79 — Inanspruchnahme von Einlagensicherungssystemen im Rahmen einer Abwicklung
TITEL VI — SONSTIGE BESTIMMUNGEN
- Artikel 80 — Vorrechte und Befreiungen
- Artikel 81 — Sprachenregelung
- Artikel 82 — Personal
- Artikel 83 — Austausch von Personal
- Artikel 84 — Interne Ausschüsse
- Artikel 85 — Beschwerdeausschuss
- Artikel 86 — Klagen vor dem Gerichtshof
- Artikel 87 — Haftung des Ausschusses
- Artikel 88 — Berufsgeheimnis und Informationsaustausch
- Artikel 89 — Datenschutz
- Artikel 90 — Zugang zu Dokumenten
- Artikel 91 — Sicherheitsvorschriften für den Schutz von Verschlusssachen und nicht als Verschlusssache eingestuften vertraulichen Informationen
- Artikel 92 — Rechnungshof
TEIL IV — DURCHFÜHRUNGSBEFUGNISSE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Artikel 93 — Ausübung der Befugnisübertragung
- Artikel 94 — Überprüfung
- Artikel 95 — Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010
- Artikel 96 — Ersetzung der nationalen Abwicklungsfinanzierungsmechanismen
- Artikel 97 — Sitzabkommen und Bedingungen der Funktionsweise
- Artikel 98 — Aufnahme der Tätigkeit durch den Ausschuss
- Artikel 99 — Inkrafttreten
- Abschluss