Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012
Über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union
und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates- Erwägungsgründe
TEIL 1 — GEMEINSAME BESTIMMUNGEN
TITEL I — GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
TITEL II — HAUSHALTSGRUNDSÄTZE
- Artikel 6 — Wahrung der Haushaltsgrundsätze
KAPITEL 1 — Grundsätze der Einheit und der Haushaltswahrheit
KAPITEL 2 — Grundsatz der Jährlichkeit
- Artikel 9 — Definition
- Artikel 10 — Art der Mittel
- Artikel 11 — Rechnungsführung für Einnahmen und Mittel
- Artikel 12 — Mittelbindung
- Artikel 13 — Verfall und Übertragung von Mitteln
- Artikel 14 — Übertragung von zweckgebundenen Einnahmen
- Artikel 15 — Aufhebung von Mittelbindungen
- Artikel 16 — Verzug beim Erlass des Haushalts
KAPITEL 3 — Grundsatz des Haushaltsausgleichs
KAPITEL 4 — Grundsatz der Rechnungseinheit
KAPITEL 5 — Grundsatz der Gesamtdeckung
KAPITEL 6 — Grundsatz der Spezialität
- Artikel 24 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 25 — Von anderen Organen als der Kommission vorgenommene Mittelübertragungen
- Artikel 26 — Mittelübertragungen der Kommission
- Artikel 27 — Durch das Europäische Parlament und den Rat zu bewilligende Mittelübertragungsvorschläge der Organe
- Artikel 28 — Besondere Bestimmungen über Mittelübertragungen
- Artikel 29 — Mittelübertragungen nach Maßgabe besonderer Bestimmungen
KAPITEL 7 — Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung
KAPITEL 8 — Grundsatz der Transparenz
TITEL III — AUFSTELLUNG UND GLIEDERUNG DES HAUSHALTSPLANS
KAPITEL 1 — Aufstellung des Haushaltsplans
- Artikel 36 — Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben
- Artikel 37 — Haushaltsvoranschlag der Einrichtungen nach Artikel 208
- Artikel 38 — Entwurf des Haushaltsplans
- Artikel 39 — Berichtigungsschreiben zur Änderung des Entwurfs des Haushaltsplans
- Artikel 40 — Verpflichtungen der Mitgliedstaaten, die sich aus dem Erlass des Haushaltsplans ergeben
- Artikel 41 — Entwürfe von Berichtigungshaushaltsplänen
- Artikel 42 — Vorzeitige Übermittlung der Voranschläge und Haushaltsplanentwürfe
KAPITEL 2 — Gliederung und Darstellung des Haushaltsplans
- Artikel 43 — Gliederung und Darstellung des Haushaltsplans
- Artikel 44 — Eingliederungsplan
- Artikel 45 — Verbot negativer Einnahmen
- Artikel 46 — Vorläufig eingesetzte Mittel
- Artikel 47 — Negativreserve
- Artikel 48 — Reserve für Soforthilfen
- Artikel 49 — Darstellung des Haushaltsplans
- Artikel 50 — Stellenpläne
KAPITEL 3 — Haushaltsdisziplin
TITEL IV — HAUSHALTSVOLLZUG
KAPITEL 1 — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 53 — Haushaltsvollzug nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung
- Artikel 54 — Basisrechtsakt und Ausnahmeregelungen
- Artikel 55 — Ausführung von Haushaltsmitteln durch die anderen Organe
- Artikel 56 — Übertragung von Haushaltsvollzugsbefugnissen
- Artikel 57 — Interessenkonflikte
KAPITEL 2 — Arten des Haushaltsvollzugs
KAPITEL 3 — Finanzakteure
KAPITEL 4 — Verantwortlichkeit von Finanzakteuren
KAPITEL 5 — Einnahmenvorgänge
KAPITEL 6 — Ausgabenvorgänge
KAPITEL 7 — IT-Systeme und elektronische Verwaltung (e-Government)
KAPITEL 8 — Verwaltungsgrundsätze
KAPITEL 9 — Der Interne Prüfer
TITEL V — VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE UND KONZESSIONEN
KAPITEL 1 — Allgemeine Bestimmungen
Abschnitt 1 — Anwendungsbereich und Vergabegrundsätze
Abschnitt 2 — Veröffentlichung
Abschnitt 3 — Vergabeverfahren
- Artikel 104 — Vergabeverfahren
- Artikel 104a — Interinstitutionelle Auftragsvergabe und gemeinsame Auftragsvergabe
- Artikel 105 — Vorbereitung eines Vergabeverfahrens
- Artikel 105a — Schutz der finanziellen Interessen der Union durch Erkennung von Risiken und Verhängung von Verwaltungssanktionen
- Artikel 106 — Ausschlusskriterien und Verwaltungssanktionen
- Artikel 107 — Ablehnung in einem konkreten Vergabeverfahren
- Artikel 108 — Das Früherkennungs- und Ausschlusssystem
- Artikel 110 — Auftragsvergabe
- Artikel 111 — Abgabe, elektronische Kommunikation und Bewertung
- Artikel 112 — Kontaktaufnahme während des Vergabeverfahrens
- Artikel 113 — Vergabeentscheidung und Unterrichtung der Bewerber oder Bieter
- Artikel 114 — Annullierung des Vergabeverfahrens
- Artikel 114a — Ausführung und Änderungen des Auftrags
Abschnitt 4 — Sicherheitsleistungen und Korrekturmaßnahmen
KAPITEL 2 — Bestimmungen über Aufträge, die die Organe auf eigene Rechnung vergeben
TITEL VI — FINANZHILFEN
TITEL VII — PREISGELDER
TITEL VIII — FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
TITEL IX — RECHNUNGSLEGUNG UND RECHNUNGSFÜHRUNG
KAPITEL 1 — Rechnungslegung
- Artikel 141 — Gliederung der Rechnungsabschlüsse
- Artikel 142 — Bericht über die Haushaltsführung und das Finanzmanagement
- Artikel 143 — Rechnungsführungsvorschriften
- Artikel 144 — Rechnungsführungsprinzipien
- Artikel 145 — Jahresabschlüsse
- Artikel 146 — Übersichten über den Haushaltsvollzug
- Artikel 147 — Vorläufige Rechnungsabschlüsse
- Artikel 148 — Billigung der endgültigen konsolidierten Rechnungsabschlüsse
KAPITEL 2 — Informationen zum Haushaltsvollzug
KAPITEL 3 — Rechnungsführung
KAPITEL 4 — Bestandsverzeichnisse über die Anlagewerte
TITEL X — EXTERNE PRÜFUNG UND ENTLASTUNG
KAPITEL 1 — Externe Prüfung
- Artikel 158 — Externe Prüfung durch den Rechnungshof
- Artikel 159 — Prüfungsvorschriften und -verfahren
- Artikel 160 — Prüfungen der Wertpapier- und Kassenbestände
- Artikel 161 — Zugangs- und Zugriffsrecht des Rechnungshofs
- Artikel 162 — Jahresbericht des Rechnungshofs
- Artikel 163 — Sonderberichte des Rechnungshofs
KAPITEL 2 — Entlastung
TEIL 2 — SONDERBESTIMMUNGEN
TITEL I — EUROPÄISCHER GARANTIEFONDS FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT
- Artikel 168 — Sonderbestimmungen über den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft
- Artikel 169 — Bindung von EGFL-Mitteln
- Artikel 170 — Vorläufige globale Mittelbindungen zulasten des EGFL
- Artikel 171 — Planung und Terminierung der EGFL-Bindung
- Artikel 172 — Buchführung über EGFL-Ausgaben
- Artikel 173 — Übertragung von EGFL-Mitteln
- Artikel 174 — Zweckgebundene EGFL-Einnahmen
TITEL II — STRUKTURFONDS, KOHÄSIONSFONDS, EUROPÄISCHER FISCHEREIFONDS, EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS, FONDS FÜR DEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND DES RECHTS, DIE IM RAHMEN DER GETEILTEN MITTELVERWALTUNG VERWALTET WERDEN, UND FAZILITÄT „CONNECTING EUROPE“
- Artikel 175 — Sonderbestimmungen
- Artikel 176 — Einhaltung der vorgesehenen Zuweisungen für Mittel für Verpflichtungen
- Artikel 177 — Beitragszahlungen, Zwischenzahlungen und Erstattungen
- Artikel 178 — Aufhebung von Mittelbindungen
- Artikel 178a — Übertragung von Mitteln für Verpflichtungen für die Fazilität „Connecting Europe“
- Artikel 179 — Mittelübertragung
- Artikel 180 — Verwaltung, Auswahl der Vorhaben und Prüfung
TITEL III — FORSCHUNG
TITEL IV — MASSNAHMEN IM AUSSENBEREICH
TITEL V — EUROPÄISCHE ÄMTER
- Artikel 195 — Die Europäischen Ämter
- Artikel 196 — Mittelausstattung der Europäischen Ämter
- Artikel 197 — Anweisungsbefugte der interinstitutionellen Europäischen Ämter
- Artikel 198 — Buchführung der interinstitutionellen Europäischen Ämter
- Artikel 199 — Übertragung der Anweisungsbefugnis an interinstitutionelle Europäischen Ämter
- Artikel 200 — Leistungen für Dritte
TITEL VI — VERWALTUNGSMITTEL
TITEL VII — SACHVERSTÄNDIGE
TITEL VIII — BEITRÄGE FÜR EUROPÄISCHE POLITISCHE PARTEIEN
- Artikel 204a — Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 204b — Grundsätze
- Artikel 204c — Haushaltstechnische Aspekte
- Artikel 204d — Aufforderung zur Beantragung von Beiträgen
- Artikel 204e — Vergabeverfahren
- Artikel 204f — Bewertungsverfahren
- Artikel 204g — Art der Beiträge
- Artikel 204h — Vorschriften über den Beitrag
- Artikel 204i — Vorfinanzierungen
- Artikel 204j — Sicherheitsleistungen
- Artikel 204k — Verwendung der Beiträge
- Artikel 204l — Bericht über die Verwendung der Beiträge
- Artikel 204m — Zahlung des Restbetrags
- Artikel 204n — Kontrolle und Sanktionen
- Artikel 204o — Aufbewahrung von Aufzeichnungen
- Artikel 204p — Auswahl der externen Rechnungsprüfungseinrichtungen oder -sachverständigen
TEIL 3 — SCHLUSS- UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN
- Artikel 205 — Übergangsbestimmungen
- Artikel 206 — Auskunftsrecht des Europäischen Parlaments und des Rates
- Artikel 207 — Schwellenwerte und Beträge
- Artikel 208 — Rahmenfinanzregelung für Einrichtungen, die gemäß dem AEUV und dem Euratom-Vertrag geschaffen wurden
- Artikel 209 — Musterfinanzierungsregelung für öffentlich-private Partnerschaften
- Artikel 210 — Ausübung der Befugnisübertragung
- Artikel 211 — Überarbeitung
- Artikel 212 — Aufhebung
- Artikel 213 — Prüfung in Bezug auf den EAD
- Artikel 214 — Inkrafttreten
- ANHANG