Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009
Zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
(Text von Bedeutung für den EWR)Ökodesignrichtlinie – ErP
- Erwägungsgründe
- Artikel 1 — Gegenstand und Geltungsbereich
- Artikel 2 — Begriffsbestimmungen
- Artikel 3 — Inverkehrbringen und/oder Inbetriebnahme
- Artikel 4 — Pflichten des Importeurs
- Artikel 5 — Kennzeichnung und EG-Konformitätserklärung
- Artikel 6 — Freier Warenverkehr
- Artikel 7 — Schutzklausel
- Artikel 8 — Konformitätsbewertung
- Artikel 9 — Konformitätsvermutung
- Artikel 10 — Harmonisierte Normen
- Artikel 11 — Anforderungen an Bauteile und Baugruppen
- Artikel 12 — Verwaltungszusammenarbeit und Informationsaustausch
- Artikel 13 — Kleine und mittlere Unternehmen
- Artikel 14 — Aufklärung der Verbraucher
- Artikel 15 — Durchführungsmaßnahmen
- Artikel 16 — Arbeitsprogramm
- Artikel 17 — Selbstregulierung
- Artikel 18 — Konsultationsforum
- Artikel 19 — Ausschuss
- Artikel 20 — Sanktionen
- Artikel 21 — Überprüfung
- Artikel 22 — Vertraulichkeit
- Artikel 23 — Umsetzung
- Artikel 24 — Aufhebung
- Artikel 25 — Inkrafttreten
- Artikel 26 — Adressaten
ANNEX
- ANHANG I — Methode zur Festlegung allgemeiner Ökodesign-Anforderungen
- ANHANG II — Methode zur Festlegung spezifischer Ökodesign-Anforderungen
- ANHANG III — CE-Kennzeichnung
- ANHANG IV — Interne Entwurfskontrolle
- ANHANG V — Managementsystem für die Konformitätsbewertung
- ANHANG VI — EG-Konformitätserklärung
- ANHANG VII — Inhalt der Durchführungsmaßnahmen
- ANHANG VIII — Selbstregulierung
- ANHANG IX — TEIL A
- ANHANG X — Entsprechungstabelle