Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003
Betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen
Daueraufenthaltsrichtlinie
- Erwägungsgründe
KAPITEL IALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
KAPITEL IIRECHTSSTELLUNG EINES LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTEN IN EINEM MITGLIEDSTAAT
- Artikel 4 — Dauer des Aufenthalts
- Artikel 5 — Bedingungen für die Zuerkennung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten
- Artikel 6 — Öffentliche Ordnung und öffentliche Sicherheit
- Artikel 7 — Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten
- Artikel 8 — Langfristige Aufenthaltsberechtigung — EG
- Artikel 9 — Entzug oder Verlust der Rechtsstellung
- Artikel 10 — Verfahrensgarantien
- Artikel 11 — Gleichbehandlung
- Artikel 12 — Ausweisungsschutz
- Artikel 13 — Günstigere nationale Bestimmungen
KAPITEL IIIAUFENTHALT IN DEN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN
- Artikel 14 — Grundsatz
- Artikel 15 — Bedingungen für den Aufenthalt in einem zweiten Mitgliedstaat
- Artikel 16 — Familienangehörige
- Artikel 17 — Öffentliche Ordnung und öffentliche Sicherheit
- Artikel 18 — Öffentliche Gesundheit
- Artikel 19 — Prüfung von Anträgen und Erteilung eines Aufenthaltstitels
- Artikel 19a — Änderungen von langfristigen Aufenthaltsberechtigungen — EU
- Artikel 20 — Verfahrensgarantien
- Artikel 21 — Im zweiten Mitgliedstaat gewährte Behandlung
- Artikel 22 — Entzug des Aufenthaltstitels und Verpflichtung zur Rückübernahme
- Artikel 23 — Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im zweiten Mitgliedstaat
KAPITEL IVSCHLUSSBESTIMMUNGEN