Richtlinie 2002/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. März 2002
Über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Universaldienstrichtlinie)
- Erwägungsgründe
KAPITEL I — ANWENDUNGSBEREICH, ZIELE UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
KAPITEL II — UNIVERSALDIENSTVERPFLICHTUNGEN EINSCHLIESSLICH SOZIALER VERPFLICHTUNGEN
- Artikel 3 — Verfügbarkeit des Universaldienstes
- Artikel 4 — Bereitstellung des Zugangs an einem festen Standort und Erbringung von Telefondiensten
- Artikel 5 — Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse
- Artikel 6 — Öffentliche Münz- und Kartentelefone und andere Zugangspunkte für den öffentlichen Sprachtelefondienst
- Artikel 7 — Maßnahmen für behinderte Endnutzer
- Artikel 8 — Benennung von Unternehmen
- Artikel 9 — Erschwinglichkeit der Tarife
- Artikel 10 — Ausgabenkontrolle
- Artikel 11 — Dienstqualität benannter Unternehmen
- Artikel 12 — Berechnung der Kosten der Universaldienstverpflichtungen
- Artikel 13 — Finanzierung der Universaldienstverpflichtungen
- Artikel 14 — Transparenz
- Artikel 15 — Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes
KAPITEL III — REGULIERUNGSMASSNAHMEN IN BEZUG AUF UNTERNEHMEN MIT BETRÄCHTLICHER MARKTMACHT AUF BESTIMMTEN ENDKUNDENMÄRKTEN
KAPITEL IV — INTERESSEN UND RECHTE DER ENDNUTZER
- Artikel 20 — Verträge
- Artikel 21 — Transparenz und Veröffentlichung von Informationen
- Artikel 22 — Dienstqualität
- Artikel 23 — Verfügbarkeit von Diensten
- Artikel 23a — Gewährleistung der Gleichwertigkeit hinsichtlich des Zugangs und der Wahlmöglichkeiten für behinderte Endnutzer
- Artikel 24 — Interoperabilität der für Verbraucher bestimmten Digitalfernsehgeräte
- Artikel 25 — Telefonische Teilnehmerauskunftsdienste
- Artikel 26 — Notrufdienste und einheitliche europäische Notrufnummer
- Artikel 27 — Europäische Telefonvorwahlen
- Artikel 27a — Einheitliche Rufnummern für harmonisierte Dienste von sozialem Wert einschließlich der Hotline für vermisste Kinder
- Artikel 28 — Zugang zu Rufnummern und Diensten
- Artikel 29 — Bereitstellung zusätzlicher Dienstmerkmale
- Artikel 30 — Erleichterung des Anbieterwechsels
- Artikel 31 — Übertragungspflichten
KAPITEL V — ALLGEMEINE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Artikel 32 — Zusätzliche Pflichtdienste
- Artikel 33 — Anhörung Betroffener
- Artikel 34 — Außergerichtliche Streitbeilegung
- Artikel 35 — Anpassung der Anhänge
- Artikel 36 — Notifizierung, Überwachung und Überprüfung
- Artikel 37 — Ausschussverfahren
- Artikel 38 — Umsetzung
- Artikel 39 — Inkrafttreten
- Artikel 40 — Adressaten
- ANHANG I — BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN UND DIENSTE GEMÄSS ARTIKEL 10 (AUSGABENKONTROLLE), ARTIKEL 29 (ZUSÄTZLICHE DIENSTMERKMALE) UND ARTIKEL 30 (ERLEICHTERUNG DES ANBIETERWECHSELS)
- ANHANG II — GEMÄSS ARTIKEL 21 ZU VERÖFFENTLICHENDE INFORMATIONEN
- ANHANG III — PARAMETER FÜR DIE DIENSTQUALITÄT
- ANHANG IV — BERECHNUNG ETWAIGER NETTOKOSTEN DER UNIVERSALDIENSTVERPFLICHTUNGEN UND SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS ZUR KOSTENANLASTUNG ODER KOSTENTEILUNG GEMÄSS DEN ARTIKELN 12 UND 13
- ANHANG V — VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES UMFANGS DES UNIVERSALDIENSTES GEMÄSS ARTIKEL 15
- ANHANG VI — INTEROPERABILITÄT DER FÜR VERBRAUCHER BESTIMMTEN DIGITALFERNSEHGERÄTE GEMÄSS ARTIKEL 24